Wednesday, November 30, 2011

Tomb of Ankhtifi on a Tour to ElMoalla from Luxor

Some friends had requested to take them on a tour to ELMoalla ,I'v read about it before but the truth is I never visited before,so I started some searches and refreshment readings about the site,frankly there is not much about ,as there is not nuch left on the site ,here is some of what I'v got:
Gebelein is an archaeological site located about 32 kilometers south of Luxor (ancient Thebes) on the western bank of the Nile (The archaeological site is actually known as Naga el-Gherira). There are two hills at the site that give it its Arabic name of Gebelein, as well as its ancient Egyptian name of Inr-ti, meaning "two rocks". In Greek times, it was known as Aphroditopolis, and also Pathyris, from Old Egyptian Per-Hathor ("Domain of Hathor). The site is really not of much interest to casual tourists as there is little in the form of visual remains, though the hills provide a good view of the Nile Valley. It may be of some interest, however, more because of the artifacts that originated here that are now spread around in various museums.This site was known to the authors of the Description del l'Egypte, but it was not explored until 1884, after clandestine excavation indicated its importance. Investigations were then carried out by E. Grebaut and G. Daressy in 1891, J. Morgan and G. Foucart in 1893, G. W. Fraser and M. W. Blackden for the Egyptian Exploration Fund in 1893 and H. de Morgan, L. Lortet and C. Gaillard between 1908 and 1909.The objects found by the first phase of exploration are now kept in Cairo, Berlin and Lyon. The Guimet Museum in Lyon holds two extremely important prehistoric statuettes. The Egyptian Museum of Turin, then directed by Ernesto Schiaparelli, began its excavations in 1910, continuing in 1911, 1914 and 1920. Schiaparelli's successor, Giulio Farina, worked there in 1930, 1935 and 1937. The Turin Museum renewed explorations and excavation during 1990 in order to draw an archaeological map of the site. However, this turned out to be more of a rescue-archaeology mission after the team was informed by the local antiquities inspector that the local farmers were planning on extending their sugar cane fields into some parts of the archaeological site.

The region was obviously dedicated to the cult of Hathor, but was also a major cult region for Sobek, the crocodile god as weThe eastern hill at Gebelein is dominated by the remains of a temple of Hathor, the decoration of which dates primarily from the 11th to the 15th Dynasties. However, this temple was certainly established by the end of the Early Dynastic Period and was still in existence during the Roman Period. It was later destroyed for its limestone.
The temple of Hathor stood within a fortified wall of mud bricks (dating to the Late Period), on which the cartouche of the high priest Menkheperre, son of Pinudjem, is carved. Objects found include a royal stela from the 2nd or 3rd Dynasty, many fragments of wall reliefs from the reign of Nebhepetre Montuhotep I (11th Dynasty) and from the 13th and 15th Dynasties, a foundation deposit from the time of Tuthmosis III, stelae and some stela fragments from the New Kingdom and some Ptolemaic reliefs. Hence, the site was occupied over a long period of Egyptian history.
From the area of the town, located below the eastern hill, have come several collections. Together with papyri, there are probably more than four hundred Demotic and Greek ostraca, discovered by Shiaparelli, which reflect the life of the mercenary garrison quartered there from 150 to 88 BC. Other Greek and Coptic (Christian) texts on sheets of leather, dating from the late 5th and early 6th centuries AD, constitute evidence of the presence of the Blemmyes at Gebelein or on the island facing it.The necropolis extends along the eastern slopes of the western hill and onto the northern plain. It yielded evidence from the Predynastic Period to the end of the Middle Kingdom. Among the most important discoveries were a Naqada II painted sheet, showing boats and funerary dancers, some Predynastic tombs with black-topped pottery and a series of administrative papyri from the end of the 4th Dynasty, which show great similarity to slightly later papyri discovered at the pyramid of Neferirkare at Abusir. Notable features of the necropolis included an intact tomb from the 5th Dynasty containing three burials with rich furniture, a tomb with equipment from the end of the 6th Dynasty, a 10th Dynasty tomb (now reconstructed at the Turin Museum) with unique stylistic characteristics belonging to Ini, nomarch and high priest of the temple of Sobek, Lord of Sumenu. The porticoed tomb of another Ini, a general and treasurer of the 11th Dynasty, was decorated with a series of paintings of ceremonial scenes (in the chapel) and images of daily life (on the pillars and walls of the portico). These paintings are of extraordinary interest because they combined Egypt's classical style with novel and lively elements, typical of provincial culture. The end of the 12th Dynasty is attested by some inscriptions of Coffin Texts and by the remains of the rich equipment of Iger that was devastated by thieves and termites.
Stelae of Nubian mercenaries of the First and Second Intermediate Periods display a rough, vigorous style. These are now in various collections, including the Turin Museum, along with objects from the C-Group and Pan-Grave cultures that displayed both provincial elements and some Nubian influence.
El Moalla: We started the Tour at 9am .and we drove for nearly 40 min. toward ElMoalla ,it is a small village on the east side of the river Nile ,after we crossed the railway road ,we were right at the feet of the mountain where The Tombs of The dignitaries (Noble's) of the region were cut into the mountain rock, the biggest and the best recognized is the tomb of Ankhtifi ,who was the mayor of the region ,showed a degree of independence from the central power weekend at the end of the old kingdom, and from here the importance of the region, as the tombes consider a rare reference recording that particular period of Egypt's History nearly around 2000BC.
the tomb of Ankhtifi ,will impress you as a visitor ,the tombe size is huge comparing to similar tombs of that period ,the columns are unique in  architect design  reflect the simplicity and the primary in columns architect further south way from the great pyramids builders in Giza ,The intact scenes and colours will definitely impress you .
The Biography of Ankhtifi : Ankhtifi was the nomarch of Hierakonpolis and a supporter of the Herakleopolitan based 10th dynasty which was locked in conflict with the Theban based 11th Dynasty kingdom for control of Egypt. Hence, Ankhtifi was a rival to the Theban rulers Mentuhotep I and Intef I. He lived during the early First Intermediate Period when the Egyptian Old Kingdom state had collapsed and chaos, hunger and famine stalked the land. Ankhtifi, as nomarch or governor of the third nome of Upper Egypt, built and extensively decorated his tomb at El-Mo'alla and inscribed the tomb’s walls with his autobiography which details his initiatives in re-establishing order in the land, his resistance against Thebes and the appalling suffering of the people of Egypt during his lifetime. It is one of the most significant inscriptions to come from the early First Intermediate Period after the collapse of the Old Kingdom. Ankhtifi states in his tomb autobiography:

"The Prince, Count, Royal Seal-bearer, Sole Companion, Lector-priest, General, Chief of scouts, Chief of foreign regions, Great Chief of the nomes of Edfu and Hierakonpolis, Ankhtifi, says: Horus brought me to the nome of Edfu for life, prosperity, health, to re-establish it, and I did (it)...I found the House of Khuy inundated like a marsh, abandoned by him who belonged to it, in the grip of the rebel, under the control of a wretch. I made a man embrace the slayer of his father, the slayer of his brother, so as to re-establish the nome of Edfu (...) I was as concerned for the lowest of men as for the highest. I was the man who found the solution when it was lacking in the country thanks to poor decisions, and my speech was clever and my bravery won the day when it was necessary to join the three provinces together. I am an honest man who has no equal, a man who can talk freely when others are obliged to be silent.
"The general of Armant said to me: 'Come, oh honest man. Sail with the current down to the fortress of Armant!' I then went down to the country to the west of Armant and I found that the forces of Thebes and Koptos had attacked the fortress of Armant (...) I reached the west bank of the Theban province (...) Then my courageous crack troops, yes my bold crack troops, ventured to the west and the east of the Theban nome, looking for an open battle. But no one dared to come out from Thebes because they were afraid of my troops."
(Inscriptions 1-3, 6-7, 10 and 12; Vandier, 1950, 161-242)[1]
"I gave bread to the hungry and clothing to the naked; I anointed those who had no cosmetic oil; I gave sandals to the barefooted; I gave a wife to him who had no wife. I took care of the towns of Hefat [i.e. el-Moalla] and Hor-mer in every [situation of crisis, when] the sky was clouded and the earth [was parched (?) and when everybody died] of hunger on this sandbank of Apophis.The south came with its people and the north with its children; they brought finest oil in exchange for the barley which was given to them.
"The whole of Upper Egypt died of hunger and each individual had reached such a state of hunger that he ate his own children. But I refused to see anyone die of hunger and gave to the north grain of Upper Egypt. And I do not think that anything like this has been done by the provincial governors who came before me....I brought life to the provinces of Hierakonpolis and Edfu, Elephantine and Ombos!" (Inscriptions 1-3, 6-7, 10 and 12; Vandier, 1950, 161-242)[3]
Ankhtifi's autobiography highlights the political fragmentation of Egypt during his career as nomarch of Hierakonpolis because he describes himself "first of all as the chief of his province" or of his three nomes rather than the governor of a region of Upper Egypt as Pepi I's confidant Weni did during the 6th dynasty. His autobiography also shows that he only became nomarch of Edfu after seizing it from Khuy, who was an ally of Thebes.While Thebes later defeated his forces and won control over Edfu, Hierakonpolis and Elephantine under the Theban kings Intef I and Intef II, the completion of his tomb suggests that Ankhtifi was not personally defeated in battle himself.
Ankhtify's autobiography demonstrates that the fear of an economic crisis was endemic in the early First Intermediate Period when local town magnates publicly boasted of their ability to feed their own towns while the rest of Egypt was starving. Evidence that famine did afflict the land comes from a worker of a Koptos 'overseer of priests' who modestly relates that he "stood in the doorway of his excellency the overseer of priests Djefy handing out grain to (the inhabitants of) this entire town to support it in the painful years of famine." It was previously uncertain if a series of Low Annual Nile floods caused the mass famine rather than the outbreak of chaos following the collapse of the Old Kingdom since some archaeological observations from Elephantine appear to indicate that Egypt was actually experiencing slightly above average flood levels during the First Intermediate Period. However, more recent archaeological evidence since 2000 now suggests that Ankhtifi's comments concerning the severity of the famine--at least during the early First Intermediate Period--are indeed based on fact and not propaganda.

An Egyptian scientist, professor Fekri Hassan from University College London has discovered clear evidence that a sudden global climate change caused the complete drying up of Lake Faiyum--a major body of water which was fed by the Nile and is 65 metres deep--between 2200 to 2150 BC, around the start of the Old Kingdom's collapse. The evaporation of the lake's water, which occurred over a period of several years, hints at the severity of the drought which impacted Egypt during this time ,the fascinating details of  the scenes are highly remarked ,The bareback ass scene and the asses are still intact scenes ,represent their primary transportation ,another perfect intact scene of a  Barbecue of fish and beef ,the cartouch of Nb Ka Ra still preserved ,the turquoise colored is well recognized as the green color as well ,after we finished this tomb of Ankhtifi we proceeded to Tomb of Sobekhotep which was not in a good condition as the whole area was vandalized  and robbed  ,the tombe consisted of 3 shafts and traces of decoration and colours ,still hardly to be recognized ,outside is a storage room located to store what has been saved from the area .
we proceeded back to Luxor ending our special tour.
Photo Gallery :











The natural pyramid shape can be clearly seen in this picture and there are many tombs here but only two that are open to the public and only one - that of Ankhtifi - that makes the journey worthwhile to anyone less than an expert.

The entrance to Ankhtifi's tomb is the dark area at the centre of the picture and thankfully once through the doorway you are directly in the tomb.


The light comes from the entrance which is on the right of this picture directly in line to the cordoned off shaft to the burial chamber.On the pillar on the far side of the shaft is carved Ankhtifi which is more clearly seen in the next picture.






They show, amongst others, this fishing scene - of which we can only show you part of in this picture.












This very detailed scene shows many types of fish.The use of colours is quite unusual to what we are used to seeing in the Theban tombs.











 Just one of many scenes painted on the columns. You can see more in the next picture.
It is the line of donkeys painted along the lower section of the back wall of Ankhtifi's tomb that really fascinated us as we have never seen this in any other tomb. Donkeys do appear occasionally as on the walls of Queen Hatshepsut temple but then there is just the odd one or two not an entire row like this.






A barbecue scene ,and the man who is on barbecue is tasting the barbecue.


A bugs bunny to be barbecued




















On the back wall behind the shaft we see Ankhtifi and his wife seated but little remains of the detail on the rest of this section of the wall.










 Tod Temple

 what are these? They look like Egyptian cartoon characters.














 If you want to go there contact me and Ahmed ,we always recommend this tour for Luxor 2nd time visitor who is enthusiast to see new staff every time.
info@egyptraveluxe.com

Nahla Elkady
Egyptologist tour guide

Sunday, November 6, 2011

"The Birth of Moses through the Exodus"

Egypt Jewish Heritage tour package :
The Pharaoh tried to get rid of the thread of the Tradition inherited from Noah, by depriving Moses of his birthright and also proving him as the coming of justice and can be seen as the Star named 41 Arietis of Aries.    The birth and future destiny of Moses were said to have been prophesied to Pharaoh, who then ordered the murder of all Hebrew boys, so states the Talmud.


   Josephus in the Antiquities of the Jews (Book II, Chapter IX) "2.    One of those sacred scribes (Jannes or Jambres in the Targum of Johnathan) who are very sagacious in foretelling future events truly, told the king, that about this time there would be a child born to the Israelites, who, if he were reared, would bring the Egyptian dominion low, and would raise the Israelites; that he would excel all men in virtue, and obtain a glory that would be remembered through all ages.    Which thing was so feared by the king, that according to this man's opinion, he commanded that they should cast every male child, which was born to the Israelites, into the river, and destroy it; .... That if any parents should disobey him, and venture to save their male children alive, they and their families should be destroyed."


    I find it amusing that Aaron (Heb. ‘Aharown, a-har-one, of uncertain derivation, or ‘aharon, meaning uncertain), Moses' brother who was three years older than he, survived the onslaught of the king.




These scribes could detail to plus or minus three years an accurate prediction of a major Patriarch.
   

What kind of omen or star position in the constellation of Aries or it’s opposite Libra
would make them foretell the future this accurately
?

    "3.    A man, whose name was Amram, one of the nobler sort of the Hebrews, was afraid for the whole nation, lest it should fail, by the want of young men to be brought up hereafter, was very uneasy at it, his wife being then with child, and he knew not what to do."

    So upon praying to God, who had mercy on him, and through a dream provided him that his child will also have such a brother, that he shall himself obtain my priesthood, and his posterity shall have it till the end of the world.

    Amram (Heb. ‘Amram, am-rawm’, probably from Heb. ‘am, people, tribe, nation, and Heb. ruwm, room, to be high, rise up, exalt, thus meaning high people, or people exalted) told his wife Jochebed (Heb. Yowkebed, yo-keh’-bed, from Heb. Yehovah contraction and Heb. kabad, kaw-bad, or kabed, kaw-bade’, to be heavy, glorify, glory, thus meaning Jehovah-gloried, also yokhevedh, Jehovah is glory) and after the child was born they nursed him for three months till forced to set him afloat in an ark of bulrushes upon the river to be left for its preservation by God.

    Thermuthis (Thutmose II, married his half-sister, Hatshepsut) the king's daughter saw the child in the cradle, who brought a Hebrew woman to nurse the infant.    She named him Mouses which Mo means 'water or river' and Uses means 'saved out of.’    He was the seventh generation from Abraham.    The Hebrew word for Moses is moseheh, Egyptian mes, drawn out, born.

    More formal as the Hebrew Mosheh, mo-sheh’, from Heb. mashah, maw-shaw’, a primary root, to pull out (lit. or fig.), draw (out), thus meaning drawing out (of the water), i.e. rescued, Mosheh, Moses.

    Another story is that because of overpopulation the King became concerned that the Hebrew race might succumb the Egyptians.    And he demanded the midwives who were suppose to prevent the birth of Hebrew males only, in which they got around by arriving late to the births.    This angered the King so that he ordered all Hebrew males to be thrown into the river.    Jochebed was Moses’ mother who placed him in the river in the ark.



Image of Senenmut's Star Chart
    In the above picture in the second column, the image of a female deity is the Dog Star, or Sirius who looks similar to one of the Set Hound figures seen as Cassiopeia (Triangulum) above the Aries, ram figure in the Zodiac of Denderah.

   http://www.egyptraveluxe.com/egypt_religious_itinerary_jewish_tour_coptic_tour.php



    In the Talmud (a collection of ancient Rabbinic writings of Orthodox Judaism compiled about A.D. 200) it states Moses' mother placed him in an ark of bulrushes in the brink of the river, where he was found by Bathia, Pharaoh's daughter, she adopted him and brought him up as Prince Ahmose at the Egyptian Court.    The Biblical version is in Exodus 2:1-10.

    If the Exodus occurred at 1440 B.C. then the 18th Dynasty of Thutmose III (1504/3?-1450/47 B.C.) and his mother Hatshepsut (1503-1482), the woman king, would be considered Moses protectors.    Hatshepsut, the queen was forced to flee during the reign of Thutmose III.

   "Moses was an initiated priest of Amon and the presumed son of Pharaoh's daughter.    At the time of his appearance in Exodus, Egypt had fallen into idolatry."    Quote from "The Moon: Outpost of the Gods" Jean Sendy, page 38.

    Moses’ understanding and apprehension became superior to his age, thus Thermuthis adopted him as her own.    Josephus asserted that the Scribes and the king eventually knew that Moses was the one of the Prophecy but did not slay him because of the king's daughter.

    In Acts 7:22 Stephen in an address to the Sanhedrin asserts that Moses was not only instructed in the science and learning of the Egyptians but was also endowed with oratorical ability and distinctive leadership qualities.    After 40 years of age, he killed an Egyptian which made him flee from the Pharaoh to Midian where he stayed for forty years in seclusion.    At the death of the great Pharaoh, God appeared in a burning bush to Moses.    An oddity here is that God declared that Aaron should be spokesman for his brother (Exod. 4:10-16) before going to Goshen.

    The new monarch Amenhotep II (1447-1421 B.C.) was probably the Pharaoh of the 10 plagues of Exodus which probably took place in the spring of 1446 B.C. (some scholars believe it to be 1290 B.C.).    Solomon’s temple in 966 B.C. plus 480 years to the Exodus equals 1446.

    The Hebraic Tradition, the Kabbala, has its roots in prehistoric times, with Moses, it is recent enough to spare us to reason on the basis of hearsay.    Beyond question the two symbols of the religion of Moses are the Ram (Aries) and the Scales (Libra).    The scales are a symbol for justice, as the whole age of Aries was destined to bring a certain type of justice.

    There is no definite reference to Moses in Egyptian texts, but there is a great relationship between the Egyptian Akhnaton and Moses in activities and events.    The old religion of Egypt at one time had lost its inspiration because materialism was increased and a reformation was greatly needed.    Akhnaton had a definite relationship between himself and the priest of Amon.

    Moses was the spiritual heir of 'Joseph of the Fat Cows.'    He reproached Pharaoh for forgetting Joseph's teachings.


Moses apparently understood the precession that caused the equinoctial sun to rise
in Gemini in Noah's time,
in Taurus in the time of the Pharaoh's Apis,
and his own time in Aries, which were no longer known by the Pharaoh's priests
.
Limestone relief of King Akhenaton and Queen Nefertiti
Limestone relief of King Akhenaton and Queen Nefertiti
    Rameses II also Ramesses II or Ramses II known as "Rameses the Great," 14th-13th century B.C., King of Egypt (1304-1237 B.C.) whose reign was marked by the building of numerous monuments.    He was probably king during the Jewish exodus from Egypt only if Solomon’s temple was built in 810 B.C.


The 156 year variation is still in dispute among archaeologist to date.
Egypt Religious heritage tours


    Get your tour Here

"Translation of the figures in the Zodiac of Denderah"

we can see in the image the symbols
of the twelve zodiac
signs
, then the planets
(Mercury, Venus, Mars, Jupiter, Saturn),
the Moon, Sirius, Orion,
the three known constellations
of the north
,
(Draco, Ursa Minor
and Ursa Major) and
the axis of the temple.
The Duck is seen on a
temple north of Esneh as


similar to the number 36 Decan or the Aquila character between Capricorn and Sagittarius.
The 36 Decans on the Zodiac of Denderah

   I have added the number sequence from 1 to 36 to the image above to show a precise count of the 36 decans.  The 36 characters proceed in a counter-clockwise orientation on the outer edge of the Denderah circle.  These are called decans because in a circle of 360 degrees divided by 36 it equals 10, therefore deca, ten.  As you can see this allows three decans per zodiac sign (every 30 degrees).  E. C. Krupp states that the images around the perimeter are definitely decan stars only nobody knows which ones are which stars.
   Notice that the large disk with the eight symbols inside, has been left out of the decan count, as it is very plain that this symbol is not like any of the other 36 characters (figures, animals, statues, etc.).  Some claim it to be Decan stars and therefore it is one of the 36 characters around the circle of the Denderah zodiac, which every ten degrees the stars identified by the glyph is reactive. 
   In the book by Denon "Descriptions de l’Egypte", it states that the symbol and line drawing show that in the circle are eight men on their knees, with their heads chopped off, and their arms tied behind their backs, possibly representing the world of the enemies (as the classic image of foreign enemies) to the Egyptians.   The image to the right is found on the temple north of Esneh Descriptions de l’Egypte,it appears to be different from the eight characters in the large disk of the Zodiac of Denderah.
   The eight captives inside the large disk represent eight (actually 9 but traditionally seen as being 8) that could form the left-hand half of Capricornus.  These figures do stand for the glyphic symbol of enemies or wickedness.      These are Decan stars and the glyphs say Sa-r-a or a-r-sa, the figure to the right is also named sa-r-a (possible an indicator of epithet, title or a piece of time).
   These stars can be easily identified since the experts have identified all the planets elsewhere within the circle. The only major constellation below and between Capricornus and Aquarius is Piscis Austrinus.
   If the Eight figured star is indicative of Fomalhaut, the Egyptian connection is not noticeable for me.
   Piscis Austrinus, The Southern Fish, appears on the Meridian on October 10. It has been occasionally shown as two fish, but it is more commonly seen as a single fish, sometimes drinking from a stream of water poured from the jar held by Aquarius, which lies just north of it. An older, but incorrect, form of its name is Piscis Australis. The Sumerians called this Enki’s Fish.
   .

The Grand Temple of Denderah
The Zodiac of Denderah South View Up

    The image above came from Figure 5c. Description de l'Egypte,Denderah. The red-letter commentary is emphasized by myself to define some of the aspects of the image. The whole point is to propose the concept that the circle with eight figures marks the beginning with Capricorn and continues in a counter-clockwise rotation with the 36 decans and ends at Aquarius.
    To confirm this concept lets continue with other images which are to follow.
    The image below came from "Den_4a.htm" Figure 4a. Description de l'Egypte, Dendera, the first part of a zodiac sculpture from the portico of the grand temple. The image is quite long, scroll to the right to see it if necessary. Notice that it shows in the lower left corner the head of the Egyptian female aspect who transcends across the image in a semi-circular concept.


   The following shows the above image left side only enlarged to better view the details. As you can see it begins with:

Capricorn

Sagittarius

Scorpio


   Now for the right side of the image ...

Libra (Scales)

Virgo

Leo and Coma Berenices


    The next image came from "Den_4b.htm" Figure 4b. Description de l'Egypte, vol. IV, pl. 20, Dendera, the second part of a zodiac sculpture from the portico of the grand temple. Scroll to the right to see its entirety also. Notice that it shows in the lower right corner the head of the Egyptian male aspect who transcends across the image in a semi-circular concept.
    If you take the first and second part images and put them together with the heads of the male and female on the same end this closes the images into a circular pattern and mates the sky with the earth.

   The following shows the above image left side only enlarged to better view the details. As you can see it begins with:


Cancer (Scarab Beetle)

Sirius and Orion

Gemini




   Now for the right side of the image ...

Aries (Ram)

Moon (Luna)

Pisces

Aquarius



Taurus
 

Das Tal der Koenige

Die geographische Lage

Das Gebiet bei Theben lieferte ein vorzügliches Gebiet für das Anlegen einer königlichen Nekropole. Vom Westufer des Nils erstreckt sich eine flache Ebene zu einer Bergkette mit zahlreichen abgeschiedenen Tälern, die sich zwischen hohen Klippen und weichem Gestein durchschlängeln. Die Ebene eignete sich ideal für das Errichten der königlichen Totentempel. Die Täler hingegen boten genügend Platz, um viele kunstvoll in den Fels gehauene Gräber anzulegen. Auch aus symbolischen Gründen wählten die Alten Ägypter diesen Platz für das Errichten einer Nekropole. Blickt man von der Stadt Theben über den Nil auf das thebanische Bergmassiv, dann ähnelt es in der Gestalt einer riesigen Version der Hieroglyphe für "Horizont". Es ist das ägyptische Symbol für das Gebiet der auf- und untergehenden Sonne. Im Neuen Reich folgte der Begräbniszug dem nach Westen gerichteten Sonnenlauf. 
Deir-El-Bahari und das direkt dahinterliegende Tal der Könige liegen in der Mitte dieses "Horizontes". Ein weiterer symbolischer Beweggrund war vermutlich ein am Fuße des Tals gelegener Gipfel in Pyramidenform. Einst hieß er dehent - heute trägt er den Namen el-Qurn. Der Berg ist ca. 450 m hoch und war zunächst Hathor geweiht, später einer eigenen Berggöttin "Meret-Seger" (die die Stille liebt).
Als praktischen Grund für das Anlegen einer Nekropole im Gebiet von Theben sah man sicherlich, das das Tal ziemlich abgeschieden lag und das es sich durch die engen Zugänge ziemlich leicht bewachen ließ.
Vom ersten Grab bis ins Neue Reich

Noch heute ist das Tal der Könige, nachdem es vor 3000 Jahren aufgegeben wurde, ein feierlicher und heiliger Ort. Die heute leeren Gräber spiegeln noch immer die Größe der Pharaonen und einen atemberaubenden Abglanz der Seele der Alten Ägypter wieder.
Schon während der 1. Zwischenzeit (2134 - 2040 v. Ch.) wurde die Gegend von Theben als königliche Nekropole genutzt. Während dieser Zeit bauten mind. drei Könige (Antef I., II. und III.) ihr Grab auf dem Westufer des Nils, gelegen im Nordosten des zukünftigen Tals der Könige. Die Grabmäler dieser thebanischen Fürsten bestanden aus einem großen Hof, der in die Wüstenabhänge eingelassen war und mit einer Reihe von torähnlichen Öffnungen versehen war. Deshalb nannte man diese Gräber auch "Saff-Gräber". Die Tore führten schließlich in die Begräbniskapellen der Könige und ihrer Angehörigen. Von diesen Kapellen gelangte man dann in die Felsgrabkammern hinunter.
Im Mittleren Reich errichtete Mentuhotep I. als erster Pharao des Mittleren Reiches (2061 - 2010 v. Ch.) im Becken von Deir-El-Bahari seine Grabstätte. Sie bestand aus einem terrassenförmigen Totentempel, der mit Säulen versehen war und in dem zwei unterirdische Korridorgräber angelegt wurden, die vielleicht die königliche Doppelbestattung versinnbildlichen sollte.
Hauptarm des Königstal und el-Qurn, der pyramidenförmige Gipfel im Herzen des Tals
Neue Untersuchungen haben ergeben, das die Grabstätte keine Pyramide besaß. Nur in Nordägypten hielt sich die Tradition des Alten Reiches, die Grabstätten mit Pyramiden auszustatten. (siehe Bild) Gegen Ende des Mittleren Reiches war ein Großteil Ägyptens den asiatischen Hyksos zum Opfer gefallen. Einige thebanische Fürsten behielten jedoch eine gewisse Unabhängigkeit. Diese Fürsten wählten ein Gebiet zwischen el-Tarif und Deir-El-Bahari für den Ort ihrer Begräbnisstätten. Heute sind diese Gräber nicht mehr zu sehen, doch die Särge drei dieser Herrscher (Antef V., VI. und VII.) sind uns erhalten geblieben und befinden sich heute im Louvre und im British Museum.

Rekonstruktion des Totentempel von Mentuhotep I.
Nach der Vertreibung der Hyksos behielten die Pharaonen der 18. Dynastie die Tradition bei, sich am Westufer des Nils bei Theben bestatten zu lassen. Jedoch entwickelten sie beim Bau ihrer Begräbnisstätten einen ganz neuen Stil. Ahmose I. ließ als erster Pharao der 18. Dynastie sein Grab in dieser Dynastie in der Nekropole von Theben anlegen. Die Gräber seines Nachfolgers Amenhotep I. und seiner Mutter Königin Aahotep sind jedoch nicht eindeutig identifiziert. Die besondere Verehrung, die diesem Paar von den späteren Erbauern von Königsgräbern entgegengebracht wurde, könnte darauf hinweisen, das die beiden diesen Ort offiziell zur königlichen Nekropole bestimmten. Dennoch heißt es heute, das Thutmosis I. als erster sein Grab ins Tal der Könige schlagen lassen hat.

Das Tal der Königinnen aus der Luft aufgenommen  
Die Entstehung eines Grabes

Ein Pharao befasste sich meistens gleich nach seiner Thronbesteigung mit dem Plan, dem Bau und der Ausstattung seines Grabes. Den genauen Standort für das Grab scheint der Wesir in Begleitung der obersten Steinmetzen und Architekten ausgewählt zu haben. Sicherlich wird auch der Pharao irgendwann die Wahl des Standortes besichtigt und sein "ja" dazu abgegeben haben. Sobald der Standort feststand, fanden rituelle Zeremonien wie bei der Grundsteinlegung

Entwurf eines Königsgrabes von Ramses IV. auf Papyrus gezeichnet

eine Auswahl aus Objekten, die bei der "Grundsteinlegung deponiert wurden,
entdeckt von Howard Carter vor dem Grab WV22
eines Tempels statt. Und zwar wurden kleine, vor und manchmal neben den Grabeingängen gelegene, Gruben ausgehoben und rituelle Depots dort eingelagert. Bei der Grundsteinlegung eines Tempels wurden an den vier Ecken des Tempelbezirkes je ein Grundstein gelegt und zusätzlich ein fünfter entlang der Hauptachse. Die Gruben bei den Gräbern enthielten diverse Opfergaben, Modelle von Werkzeugen und weitere rituelle Objekte.

1. Maler kolorieren die Flachreliefs
2. Wände werden geglättet
und mit einer dünnen Gipsschicht versehen
3. Zeichner skizzieren
an den
Wänden Bilder
und
Texte vor
4. Maurer überziehen die Wände mit speziellem Putz
5. als Beleuchtung dienten Lampen, die mit einer Mischung aus Öl uns Salz gespeist wurden
6. im tiefsten Teil bearbeiten die Steinhauer den Felsen

Nach der Grundsteinlegung beseitigten Arbeitskolonnen den Oberflächensand und die herumliegenden Gesteinstrümmer. Dann drangen sie in den darunterliegenden Kalkstein vor. Sobald man sich tief genug in den Fels gemeißelt hatte, konnte ein Türsturz angelegt werden. Dann trieb man weiter mit Kupfer- und Bronzemeißeln in den Kalkstein hinein. Manchmal jedoch verhinderten Kieselsteineinschlüsse das weitere Abschlagen und die Arbeiter ließen solche Ecken und Kanten dann einfach stehen. Da es da unten ziemlich dunkel war, wurden große Mengen an Öl und Dochten aus gedrehtem Leinen zum Beleuchten der Arbeitsstelle verbraucht. Zur Rauchminderung wurde dem Öl oder dem Fett möglicherweise Salz zugefügt. 
Hinter den Steinhauern glätteten inzwischen schon andere Arbeiter die Böden, Wände und Ecken der Gänge und Kammern mit Hilfe harter Poliersteine. Stuckateure besserten beschädigte Stellen aus und verputzten das Ganze, so das jetzt die Wände dekoriert werden konnten. Über den tagtäglichen Arbeitsverlauf wissen wir heute recht wenig.
Schlägel und Meißel, Ägyptisches Museum Turin
Die Schreiber hielten lediglich fest, an welchen Tagen gearbeitet wurde und welche Probleme eventuell auftraten. Zum Beispiel weiß man aus der Anzahl der verbrauchten Kerzen, das in zwei Schichten - einer Morgen und einer Abendschicht - gearbeitet wurde. Dazwischen lag eine Mittagspause zum Essen und Ausruhen. Die meisten Männer wurden wohl für den Abtransport der Körbe mit abgeschlagenen Gesteinsbrocken benötigt. Die Angaben in den antiken Aufzeichnungen sprechen von 30 - 120 Männern, die gleichzeitig auf so einer Baustelle arbeiteten.
Künstlerische Gestaltung der Gräber


Wie die ganzen Verzierungen der Gräber, also die Wandbemalung, die Ausarbeitung der Flach- und Tiefreliefs, zustande kamen, weiß man heute ziemlich genau. Die gesamten Grabverzierungen dienten nicht nur der Dekoration für ein hübscheres Aussehen,
sondern die Künstler schufen für die verstorbene Person eine ganze Unterwelt. Mit Hilfe von Messlatten und farbigen Fäden wurden die Zeichnungen und Darstellungen an der Wand vorgerastert. Danach wurden die Bilder und Inschriften mit roter Farbe grob umrissen und dann mit schwarzer Farbe gegebenenfalls mit schwarzer Farbe korrigiert. Nun wurden die Bilder und Hieroglyphen von den Malern sorgfältig ausgemalt. Im Tal der Könige wurden größtenteils bei der Dekoration nur 6 Farben benutzt; das waren schwarz, rot, blau, gelb, grün und weiß. Um schönere Ergebnisse zu erzielen, wie etwa Schattierungen, konnten die Farben auch zu verschiedenen Nuancen gemischt werden.
hier erkennt man, wie die erste Zeichnung mit rotem Ocker ausgeführt wurde und anschließend die Korrektur in schwarzer Farbe vorgenommen wurde
In früherer Zeit wurden die Gräber erst kurz vor der Bestattung dekoriert, was sich bei späteren Grabanlagen dann geändert hat und die Steinmetzearbeiten zeitgleich mit den künstlerischen Arbeiten liefen.

Pinsel und Bürsten zum Auftragen des Gipses und Instrumente zum Ziehen gerader Linien aus dem Inventar eines Künstlers
dieses Tongefäß aus Deir-El-Medineh enthält noch fein gemahlene Rotpigmente, welche beim Ausmalen der Gräber benutzt wurde

Sinn und Zweck der Dekoration
Wie oben schon erwähnt, liefern die Dekorationen eine visuelle Darstellung des Jenseits. In den aufeinanderfolgenden Dynastien wurden immer wieder andere Hauptthemen bei der Gestaltung angewandt. Das waren in der 18. Dynastie die Bahn der Sonne unter der Erde, in der 19. Dynastie ebenfalls die Himmelsbahn der Sonne und die Bedeutung des Osiris und verschiedener Erdgötter in der Unterwelt und schließlich in der 20. Dynastie wurde wiederum die Sonnenbahn unter und über der Erde angebracht. In der 18. Dynastie wurde nur die Grabkammer dekoriert, und zwar so, das sie in Gestalt, Farbe- und Beschriftungsstil einer geöffneten Amduat-Papyrusrolle glich. In der 19. Dynastie wurden die Verzierungen schließlich auf das gesamte Grab ausgebreitet. Ab der Zeit Ramses II. wurde über dem Eingang ins Königsgrab die Sonnenscheibe des Re mit den Darstellungen der Morgen- und Abendmanifestation (Chepre und Atum) des Gottes angebracht. Innerhalb des Eingangs ist der Pharao, wie er den Gott Re-Harachte vor der Litanei des Re begrüßt, zu sehen. Über dem Eingang wird die Sonnenscheibe von den Göttinnen des Nordens - Nephtys und des Südens - Isis flankiert. Außerdem findet man ab dem Grab Ramses II. zwei Darstellungen der Göttin Maat. Jede kniet auf einem Korb, der auf der südlichen Wand auf einer Lilienpflanze und auf der nördlichen Wand auf einem Papyrusbündel ruht. Dieses Pflanzen symbolisieren die beiden Landesteile Ober- und Unterägypten. In der 20. Dynastie brachte die Symbolik der Königsgräber den Pharao mit dem Sonnengott und dessen Vorherrschaft am Himmel in Verbindung. Im Grab Ramses III. befindet sich eine Abbildung. die den Namen des Pharao in einer aus verschlungenen Leibern zweier Schlangen gebildeten Scheibe zeigt. Damit identifizierte sich der Pharao automatisch mit dem Sonnengott und trat in den Tageskreislauf ein. Die unteren Bereiche der Gräber der 20. Dynastie wurden so dekoriert, das sie die gesamte Sonnenbahn bei Tag und Nacht zeigten. Auf der Decke der Sarkophagkammer standen Auszüge aus Himmelsbüchern und die Wände wurden mit Inschriften aus den Büchern der Erde und Unterwelt dekoriert.

 Ramses III., hier
wurde die Technik der ausgemalten Tiefreliefs angewandt
Darstellung Amenhoteps II., hier wurde einfach noch  auf den den Verputz gemalt

Amduat
Das Buch "Von dem, was in der Unterwelt ist" wurde von den Ägyptern "Schrift der Verborgenen Kammer" genannt. Es ist das früheste Werk, das ausführlich die Reise des Sonnengottes durch die den zwölf Nachtstunden entsprechenden zwölf Abteilungen der Unterwelt beschreibt. Vollständige Abschriften in den Gräbern von Thutmosis III. und Amun-Hotep II. Auszüge aus diesen Büchern findet man in den meisten anderen Gräbern auch.
Litanei des Re
Die aus der 18. Dynastie stammende zweiteilige Sonnenlitanei feiert den Gott Re in 75 verschiedene Gestalten und preist obendrein den mit dieser und anderen Gottheiten vereinten Pharao. Als erstes erschienen diese Werke in der Grabkammer von Thutmosis III. dann wurden sie auch ab Sethos I. verwendet.
Buch der Tore
Dieses Buch wurde manchmal auch als "Pfortenbuch" bezeichnet und tauchte erstmals in der 18. Dynastie auf. Sein Name bezieht sich auf die zwölf Tore, welche die Stunden der Nacht voneinander trennen. man findet die vollständige Version des Buches in dem Grab von Ramses IV. und auf dem Alabastersarkophag von Sethos I.
Totenbuch
Von den Ägyptern wurde es "Buch des Heraustretens bei Tage" genannt. Es stellt eine Sammlung von Zauberformeln dar, die aus den älteren Sarg- und Pyramidentexten stammen. Zuerst wurden Auszüge daraus in den Gräbern von Bürgerlichen verwandt, wurden aber auch in den Vorhallen vieler Ramessiden-Gräber angebracht.
Buch der Höhlen
Hier wird die Unterwelt als eine Abfolge von Gruben oder Höhlen dargestellt. Über diese bewegt sich der Sonnengott hinweg. Mit großem Nachdruck wird größtenteils von Belohnungen und Strafen im Jenseits und von der Vernichtung der Feinde des Sonnengottes gesprochen. Es wurde gelegentlich in den oberen Bereichen späterer Gräber angebracht und im Grab von Ramses VI. findet sich auch eine vollständige Version dieses Buches.
Bücher des Himmels
Diese Texte wurden in der Spätzeit des Reiches verfasst und beschreiben den Weg der Sonne über den Himmel. Am bekanntesten sind diese drei Bücher daraus: "Buch des Tages" - "Buch der Nacht" - "Buch der Himmelskuh". Man findet sie in verschiedenen Ramessiden-Gräbern und einige Passagen der Bücher auch im Grab Ramses VI.
Buch der Erde
Dieses Werk erzählt von der nächtlichen Reise der Sonne durch die Unterwelt in vier Teilen. Dieses Buch taucht wiederum in einigen späten Ramessiden-Gräbern auf.

 
Die Grabausstattung
Die Mumie
Der Sarg
Der Sarkophag
Die Grabschreine
Kanopen
Statuen, Figuren und Modelle



Leider wurden fast alle Königsgräber schon in der Antike restlos ausgeplündert und dennoch kann man heute eine Liste der im Grab befindlichen Gegenstände gut erstellen. Dieses Wissen beruht im wesentlichen aus dem Grab des Tut-Ankh-Amun und wird ergänzt durch die Überreste der Gräber von Thutmosis III, Amun-Hotep II., Thutmosis IV. und Haremhab. Bildliche Darstellungen aus dem Grab Sethos I. und anderer Gräber geben ebenfalls Hinweise auf die Grabgegenstände. Ab der 18. Dynastie sah die Grabausstattung folgendermaßen aus: der Leichnam ruhte in ineinander verschachtelten Särgen, die in einen Steinsarkophag gestellt wurden. Dieser war wiederum von mehreren vergoldeten Holzschreinen umgegeben. Außerdem wurden weitere Gegenstände im Grab deponiert, die dem Schutz des Königs dienten und die er im Jenseits weiterhin benutzen konnte, wie etwa Essen und Trinken.

Die Mumie
 
Die Überreste der Mumie von Tut-Ankh-Amun zeigen, das die königliche Mumie mit Dingen ausgerüstet wurde, die ihn schützen und erhalten sollten. Die Totenmaske bewahrte das Antlitz des verstorbenen Herrschers und brachte ihn mit verschiedenen Gottheiten in Verbindung. Die auf ihn gelegten Herrschaftsinsignien sollten seine Herrschaft auch im Jenseits garantieren. Die unzähligen Amulette, die in die Mumienbinden mit eingewickelt wurden dienten der magischen Hilfe für alle möglichen Sachen.
Amulette von der Mumie des Tut-Ankh-Amun, Carter zählte beim Auswickeln der Mumie rund 150 Amulette die auf dem Körper lagen oder in die Binden eingewickelt wurden, jedes spielte ein eigene beschützende Rolle

Der Sarg
Die Mumie wurde in einen Sarg aus vergoldetem Holz oder Edelmetall gelegt, der dann in zwei weiteren Särgen eingeschlossen war. Frühägyptische Särge waren so gestaltet, das sie Gräbern oder Häusern ähnelten. Zur Zeit des Mittleren Reiches tauchte dann der menschenförmige Sarg auf. Dieser symbolisierte den Ersatzleib für den "Geist". Die Göttinnen Isis und Nephtys, die vier Horussöhne und andere mit dem Gott Osiris in Verbindung gebrachte Gottheiten bildeten schließlich eine Art Schutzring um den verstorbenen Pharao.

äußerer Sarg des Tut-Ankh-Amun, vergoldet mit Einlagen mittlerer Sarg des Tut-Ankh-Amun, aus vergoldetem Holz Mumie mit der Goldmaske des Tut-Ankh-Amun um; 1325 v. Ch.

Der Sarkophag
Ab der Zeit Hatschepsuts wurden Steinsarkophage benutzt, die den Innensarg aufnahmen. In der 18. Dynastie wurden diese Sarkophage noch aus Quarzit hergestellt. In früheren Zeiten wurden Holzsärge benutzt, die dann die steinernen Modelle nachbildeten. Die Oberfläche war der Form einer Kartusche nachempfunden. Später wurden die Ecken des Sarkophages abgerundet, und der gesamte Sarkophag erhielt die Form einer solchen Kartusche.
Steinsarkophag des Tut-Ankh-Amun mit den vier Schutzgöttinnen aus Sandstein, der Deckel besteht aus rotem Granit und wurde gelb übermalt
In die Seiten wurden der Gott Anubis und die vier Horussöhne eingemeißelt. Am Kopf- und am Fußende zierten Isis und Nephtys den Sarkophag. In der 19. Dynastie wurden die Sarkophage aus rotem Granit hergestellt und waren beträchtlich größer als bisher. Sie konnten bis zu 3,70 Meter lang und bis zu 2,70 Meter hoch sein. Klar, das diese "Ungetüme" mehrere Tonnen wiegen konnten. versehen worden. Die Sarkophage der Ramessiden waren mit Szenen und Texten aus Unterweltbüchern beschriftet und ab Meren-Ptah war die Oberseite des Deckels mit einem Bildnis des Königs Reliefs der Göttinnen Isis und Nephtys. Auf der Deckelunterseite war die gestreckte Gestalt der Göttin Nut abgebildet. Schließlich unter Ramses VII. wurden die Särge einfach in einer Grube in der Grabkammer beigesetzt, welche mit Hilfe eines riesigen Granitdeckels verschlossen wurde.

Sarkophag Thutmosis I. aus Sandstein, um 1470 v. Ch.
Sarkophag des Haremhab aus bemaltem roten Granit, 1300 v. Ch.
Sarkophag Thutmosis IV. aus Sandstein, um 1390 v. Ch.

Die Grabschreine
Die Grabschreine waren aus vergoldetem Holz gefertigt und umschlossen den eigentlichen Sarkophag. Im Grab des Tut-Ankh-Amun fand man vier ineinanderverschachtelte Schreine, wobei sich zwischen dem äußersten und zweitäußerstem Schrein ein Holzgestell befand. Dieses Gestell war mit einem paillettenbestickten Sargtuch bedeckt. Die Schreine des Tut-Ankh-Amun waren mit Szenen aus den Unterweltbüchern geschmückt. Der Schrein der Teje wurde dagegen im reinen Amarna-Stil gehalten und zeigt Bilder der Königsfamilie um Echnaton unter den lebensspendenden Händen des Aton.

Kanopentruhen und Kanopenkrüge
Wie im Kapitel Das Leben im Jenseits schon beschrieben, wurden auch Leber, Lunge, der Magen und die Gedärme einbalsamiert und in vier Krüge - die Kanopenkrüge - gelegt. Diese Krüge wurden dann wiederum in die Kanopentruhe gestellt.
Die Kanopentruhen des frühen neuen Reiches wurden aus Quarzit gefertigt und von der Regierungszeit des Amun-Hotep II. an, bevorzugte  man dann Alabaster. An den Ecken der Truhen waren die vier Göttinnen Isis, Selket, Nephtys und Neith abgebildet. Im Inneren waren sie in vier Fächer unterteilt, die die Kanopenkrüge aufnahmen.
Kanopentruhe aus Kalzit-Alabaster aus dem Grab des Tut-Ankh-Amun, die Inschriften beziehen sich auf die vier Schutzgöttinnen und die vier Horussöhne
Der Kanopenschrein wurde in einer eigenen Nische oder in einem kleinen Nebenraum der Grabkammer aufgestellt oder er wurde in einer am Fußende des Sarkophages ausgehobenen Grube aufbewahrt. Kanopentruhen wurden vermutlich ab der 20. Dynastie wieder aufgegeben und voneinander getrennte Krüge von erheblicher Größe kamen wieder in Mode.

links: offener Kanopenkasten zeigt die rechteckige Einteilung im Inneren

rechts:
Kanopenschrein aus dem Grab des Tut-Ankh-Amun aus Holz, stuckiert und vergoldet, der Schrein steht auf einem Schlitten

Statuen, Figuren und Modelle
Zur Grabausstattung in den Königsgräbern gehörten zum Beispiel Modelle von Schiffen, die dem König als Transportmittel durch die Unterwelt dienen sollten. Außerdem fand man große rituelle Liegesofas, die ebenfalls symbolischen Zwecken dienten.
Im Grab des Tut-Ankh-Amun wurde die größte und spektakulärste Ansammlung von rituellen Gegenständen gefunden. So zum Beispiel viele Figuren, die dick vergoldet sind, wobei die zwei wichtigsten die beiden lebensgroßen Statuen des Pharaos sind. Diese bewachten die versiegelte Grabkammer des Königs. Auch ungefähr 28 Götterstatuen wurden gefunden, unter anderem von Menkeret, Amun, Duamutef und Sechmet. Ganze 423 Uschebtis wurden mit ihm begraben. Das waren Figuren aus Stein, Fayence oder Holz, die dem König im Jenseits dienen und ihm andere Aufgaben abnehmen sollten. Zusammen mit den Uschebtis wurden auch oft Holzmodelle von verschiedenen Ackergeräten, wie etwa Hacken, beigesetzt. 
eine der beiden lebensgroßen Ka-Statuen des Tut-Ankh-Amun, die hinter dem Grabeingang standen
Aber nicht alle Gräber enthielten eine so große Anzahl von Uschebtis, so wurde im Grab der Hatschepsut nur ein einziger gefunden. Im Grab von Thutmosis III. wurde sogar keiner gefunden. Eine andere Art von rituellen Gegenständen waren die sog. "Osiris-Betten". Das waren hölzerne Schalen in der Form dieses Gottes, in die man Getreidekörner einpflanzte, die nach dem Verschließen des Grabes keimen und so die Fortdauer des Lebens symbolisieren sollten.
In all den Königsgräbern wurde noch eine Fülle anderer Objekte gefunden. Manchmal ist deren Bedeutung den Wissenschaftlern jedoch noch unklar.
sog. Kornosiris aus der Spätzeit um 500/ 600 v. Ch., in die Löcher wurden dann die Getreidesamen eingepflanzt, welche dann keimen sollten

Alltagsgegenstände
Um den Lebensstand des verstorbenen Pharao, den er im Diesseits führte auch im Jenseits zu garantieren, wurden eine Unzahl von Alltagsgegenständen im Grab deponiert. Zum Inventar gehörten persönliche Kleidung, Schmuckstücke, Parfüms, Kosmetika, Spiele, Musikinstrumente, Schreibmaterialien, Erbstücke und andere persönliche Andenken, Geschirr aus Keramik, Stein, Edelmetallen oder Glas sowie umfangreiche Lebensmittelvorräte. Gegen den aufkommenden Hunger des Königs im Jenseits sollten konserviertes Fleisch, Getreide, Obst und Wein- und Biervorräte helfen. Auch alltägliches Mobiliar fand man, darunter Stühle, Schemel, Feld- und normale Betten, Kisten, Truhen, Körbe und Lampen.

Gestell mit Lebensmittelvorräten aus einem thebanischen Grab, 18. Dynastie um 1550 v. Ch., auf den beiden Gestellböden liegen Geflügel- und Fleischteile, im Korb und auf den Flechttellern liegen Borte, Feigen und getrocknete Fische
Die Arbeiter in Deir-El-Medineh
"[An jenem Tag] kam der Wesir [...] und verlas einen Brief, der besagte, das sich Neb-Maat-Re Ramesses Amun-hir-chopsch-ef-Meriamun (Ramses VI. [...] als der große Herrscher des ganzen Landes erhoben habe [...] und er sagte: Lasst die Kolonne antreten"
Tonscherbe im Ägyptischen Museum in Kairo
 
Das Arbeiterdorf Deir-El-Medineh auf der Nilseite der Westberge gehört zu den am besten erhaltenen Siedlungen in ganz Ägypten. In einer großen Grube außerhalb des Dorfes und in den Überresten von Steinhäusern wurden Tausende von Ostrakas gefunden, kleine Tonscherben auf denen man Notizen und Aufzeichnungen machte. Zu den Fundstücken gehörten auch zahlreiche Papyri,
die mit Briefen und Aussagen über das Leben der Männer und ihre Familien beschriftet waren. Aus diesen Dokumenten und Inschriften geht hervor, das während eines Großteils der Geschichte des Dorfes mind. 100 Personen dort gelebt haben, Kinder eingeschlossen. Diese Gemeinschaft war sogar ziemlich mulit-kulti - dort sind über 30 ausländische Namen entdeckt worden. Der Großteil der Einwohner konnte lesen und schreiben. Die tiefe religiöse Verbundenheit zu ihren Göttern zeigen uns viele Votivstelen, die den Göttern gewidmet waren. Außerdem besaß das Dorf mind. 16 kleine Tempel und Kapellen.
dieses Ostraka zeigt einen Steinmetzen, der gerade bei der Arbeit der ist, Deir-El-Medineh

Die Häuser, in denen die Bewohner lebten, waren meistens sehr klein. Jedoch verbesserten viele Menschen dort ihr Einkommen durch die Herstellung von Möbeln und Grabbeigaben für die umliegenden Gemeinden, welches sie dort verkauften. Während der Arbeit im Tal wurden die Arbeiter in eigens dafür errichteten Feldlagern untergebracht. Am Wochenende und an Feiertagen kehrten sie dann wieder zu ihren Familien zurück. Nach zehn Arbeitstagen folgte

die Arbeitersiedlung, 18. - 20. Dynastie, im Hintergrund sind Grabanlagen der Arbeiter zu erkennen
Unterkünfte im Tal der Könige,
die auf halber Strecke zw. Tal und dem Dorf errichtet wurden
Rekonstruktion von Deir-El-Medineh
von Jean-Claude Golvin, Paris

immer ein arbeitsfreier Tag und gearbeitet wurde acht Stunden täglich. Übrigens wurden die Arbeiter auch "Diener des Ortes der Wahrheit" genannt. Sie unterstanden in ihrer Arbeit direkt dem Wesir und waren beim Arbeiten in eine linke und in eine rechte Kolonne aufgeteilt. Jede Kolonne wurde von einem Vorarbeiter bewacht, der die Fortschritte der Arbeit ständig zu kontrollieren hatte.
Außerdem mussten sie die Abwesenheit von Arbeitern, die Zahlungen an die Arbeiter und den erhaltenen Nachschub schriftlich festhalten.Während der Arbeitszeit an den Werktagen bestand das Dorf nun aus einer fast reinen Frauengemeinschaft.
ein Arbeiterhaus in Deir-El-Medineh, Abb. zeigt den ersten Blick in den ersten Raum des Hauses, rechts erkennt man den Durchgang zum Hauptraum
Die Frauen hatten ihre üblichen Pflichten in ihren Haushalten zu erledigen . Es ist jedoch auch von einem Fall bekannt, wo die Frau in Abwesenheit ihres Mannes, der Vorarbeiter war, die Löhne an die Arbeiter ausgezahlt hat.  Es wird angenommen, das die meisten Frauen zumindest lesen konnten. Viele Frauen trugen religiöse Titel wie Chorsängerin, Vorsängerin oder Priesterin und hatten somit auch mit diversen Kulten zu tun.

"Man jubelt bei der Arbeit nur, wenn der Bauch voll ist."
von einer Stele zur Zeit Ramses III.



The Mastaba of Ti at Saqqara

  The wall measures 1.55m wide by 4.50m in height, of which the upper 2.75m is decorated. It contains scenes with seventy-four characters di...